Joel Brüschweiler ist Junioren Schweizermeister
Joel Brüschweiler
gewinnt in Wil SG die Schweizermeisterschaft bei den Junioren in der Stellung
stehend.
Vor dem Final waren
zuerst vierzig Schuss als Qualifikation zu absolvieren. Mit 383 Punkten lag Joel
bereits auf dem zweiten Zwischenrang. Der punktgleiche Jonas Hansen aus Ettiswil
und Joel gaben auch im zehnschüssigen Final den Ton an. Mit 95 Punkten im Final
lagen sie bis zum Schluss gleichauf. Erst im Stechen konnte sich Joel
schliesslich durchsetzen. Er erzielte eine neun, sein Rivale nur eine acht.
Dies ist der erste Schweizermeistertitel für Joel. Der ASV Bürglen gratuliert
ihm dazu ganz herzlich.
Kniend Schweizermeisterschaften
In Kniendwettkampf hatte nach der Qualifikation der Junior Patrick Pislor
ebenfalls sehr realistische Medaillenchancen. Bis zum letzten Finalschuss des
kommandierten Finals konnte er diese auch aufrecht erhalten. Nur Zehntelsekunden
vor dem Start-Kommando zum letzten Schuss hatte Patrick bereits den Abzug
gedrückt. Der Pfeil landete zwar souverän in der Zehn, doch durch die verfrühte
Abgabe wurde der Schuss als eine Null gewertet und Patrick musste durch die sehr
harte Entscheidung schlussendlich mit dem siebten Rang Vorlieb nehmen.
Bei den Eliteschützen schaffte es der erfahrene Bürgler Peter Schönholzer, wie
meistens, in den Final der besten acht. Dort belegte er mit sehr guten 486
Punkten den sechsten Rang.
Den ersten trennte vom achten nach fünfzig Schüssen lediglich acht Punkte. Auf
diesem hohen Niveau werden keinerlei Fehler verziehen.
Bürgler drittbeste Gruppe der Schweiz
Für den Final der Kniend-Gruppenmeisterschaft, die ebenfalls in Wil ausgetragen
wurde, starteten die vier Bürgler Iwan Eberhart, Patrick Pislor, Marcel German
und Peter Schönholzer. Die vier konnten ihre Klasse zeigen und belegten den
dritten Schlussrang. Sie mussten sich nur Burgdorf und Waldstatt-Herisau
geschlagen geben.
Da der Schiessstand in Wil die besten logistischen Voraussetzungen bietet, wurde
auch der Final der Nachwuchsmannschaftsmeisterschaft dort ausgetragen.
Bürglen startete mit den Schützen Monika Hurschler (stehend), Patrick Pislor
(stehend) sowie Lucas Spring (kniend) in den Halbfinal. Trotz sehr guter 565
Punkte, mussten sie sich den übermächtigen und späteren Siegern aus
Herisau-Waldstatt geschlagen geben. Diese trumpften mit 575 Punkten gross auf.
Im kleinen Finale konnten sich die Bürglen dann aber gegen Schaffhausen
durchsetzen. Sie erzielten mit 561 Punkten sogar das beste Final-Resultat aller
teilnehmenden Mannschaften und holten somit die Bronzemedaille!
Thurgauermeisterschaften in Frauenfeld
Mitten im diesem sehr gedrängten Programm wurden auch noch die
Thurgauermeisterschaften ausgetragen. Die eher knappe Beteiligung im
Armbrustbereich dürfte wohl eine direkte Folge des dichten Terminkalenders sein.
So konnte Peter Schönholzer im Kniend-Wettkampf die Silbermedaille erringen. Im
Stehend-Wettkampf ging sogar gleich der ganze Medaillensatz nach Bürglen. Tobias
Moser siegte vor Erich Feller und Rolf Aeschlimann.
Mannschaftsmeisterschaft - Podest, Abstieg, Aufstieg
Die Bilanz gemäss Schlusstabelle darf aus der Sicht des ASVB als sehr gut
betrachtet werden. Zwar muss die Kniend-Gruppe Bürglen 4 in die zweite Liga
absteigen, Bürglen 2 und 1 bleiben jedoch in der Nationalliga B, resp. A.
Am stärksten erwies sich die erfahrenste Gruppe Bürglen 3 um Peter Schönholzer,
Roman Tissot und Peter Walker. Sie holten mit dem dritten Schlussrang in der
Nationalliga A die verdiente (und gefühlte zehnte) Bronzemedaille für den ASV
Bürglen.
Die Stehend-Gruppe Bürglen 1 hat den Liga-Erhalt geschafft und bleibt in der 1.
Liga. Im nächsten Winter gesellt sich Bürglen 2 dazu, die den Aufstieg von der
2. Liga geschafft haben.
Jahresmeister 10m 2012/2013
Um einen zusätzlichen Trainingsanreiz für die Bürgler zu schaffen, wird für die
zwei besten im eigenen Stand im Schulhaus Zeltli geschossenen Passen jeden Monat
Rangpunkte verliehen.
Wer mehr trainiert, hat die besseren Chancen zwei gute Passen als gültiges
Resultat notieren zu lassen.
In der Stellung Kniend hat es keine grossen Überraschungen gegeben. Der
Dauerbrenner Peter Schönholzer siegte mit total 76 Punkten vor Peter Walker (70)
und Iwan Eberhart (54).
Die Stehend-Schützen machten es da schon spannender. Rolf Aeschlimann und Tobias
Moser erzielten beide genau 70 Rangpunkte und teilen sich den
Jahresmeistertitel. Marcel Germann landete mit 64 Punkten auf dem dritten Rang.
Die Jahresmeister 10-Meter: v.l. Tobias Moser, Peter
Schönholzer, Rolf Aeschlimann
Die ausführlichen Ranglisten dieser erfolgreichen Saison sind auf www.easv.ch,
www.tasv.ch,
www.tmsv.ch und bald auch auf
www.asvbuerglen.ch ersichtlich.
Der 30-Meter Schiessstand ist geputzt, von gefrässigen, unwillkommenen
Wintergästen befreit und bereit zum Eröffnungsschiessen.
Hoffen wir, dass der Winter mit frostigen Temperaturen nicht nochmals Einzug
hält.